Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 19. April 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Stadtoldendorf (red). Der Musik- und Kulturverein Stadtoldendorf lädt am Sonnabend, 12. April 2025, um 17 Uhr zu einem besonderen Lesenachmittag in das Alte Rathaus ein. Im Mittelpunkt steht ein Lebensweg, der in Zeiten des Kalten Krieges ebenso ungewöhnlich wie mutig war.

Zu Gast ist die Autorin Gerlinde Breithaupt, geborene Schnübbe, die aus ihrem Buch „Wir teilen den Himmel. Gewagter Sprung von West nach Ost – Liebe in Zeiten des Kalten Krieges“ liest. Die Veranstaltung findet anlässlich des 35. Jahrestages der deutschen Einheit statt und möchte zum Nachdenken und zum Gespräch über die Erinnerungen an die DDR und den gesellschaftlichen Wandel seit 1989 anregen.

Gerlinde Breithaupt schildert in ihrer autobiografischen Erzählung, wie sie als junge Frau aus Westdeutschland 1979 in die DDR übersiedelte – aus Liebe zu einem Vikar, den sie heiraten wollte, und mit dem festen Willen, gemeinsam mit ihm als Pastorin in der Kirche der DDR zu wirken. Ein Schritt, den nicht nur die DDR-Behörden mit Skepsis betrachteten.

In eindrücklichen Worten beschreibt die Autorin ihren Alltag im kleinen Dorf Dittichenrode, die Herausforderungen ihres Berufs, das Leben unter Beobachtung der Staatssicherheit sowie das Aufwachsen ihrer Kinder im Osten. Schließlich erzählt sie auch vom Zerfall der DDR und ihrer persönlichen Sicht auf die Wiedervereinigung.

Im Anschluss an die Lesung sind alle Gäste herzlich eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen – über die Geschichte, ihre persönlichen Erinnerungen und den heutigen Blick auf die deutsche Einheit.

Foto: Gerlinde Breithaupt

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255