Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 20. April 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige
Die Teilnehmenden beim Zukunftstag konnten sich auch einen Rettungswagen aus nächster Nähe anschauen und bekamen Arbeitsabläufe sowie technische Details erklärt.

Holzminden (red). Verwaltung ist mehr als nur Schreibtischarbeit – das konnten vierzehn interessierte Kinder und Jugendliche beim diesjährigen Zukunftstag im Kreishaus hautnah erleben. Die Teilnehmenden im Alter von elf bis sechzehn Jahren erhielten spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgabenbereiche des Landkreises Holzminden und konnten dabei auch selbst aktiv werden.

Begrüßt wurden die Schülerinnen und Schüler von Landrat Michael Schünemann, der ihnen einen ersten Überblick über die Strukturen und Tätigkeitsfelder der Kreisverwaltung vermittelte und einen informativen Tag mit vielen Eindrücken in Aussicht stellte.

Den Einstieg bildete eine spielerische Vorstellungsrunde, bevor drei Auszubildende des Landkreises verschiedene Ausbildungsberufe präsentierten, die man beim Landkreis erlernen kann. Sie standen den Jugendlichen zudem für alle Fragen rund um Bewerbung, Ausbildung und Berufsalltag zur Verfügung.

Nach einem gemeinsamen Frühstück folgte eine Führung durch das Kreishaus. Dabei lernten die Teilnehmenden zahlreiche Verwaltungsbereiche und deren Aufgaben kennen – vom Bürgerservice über das Bauamt bis hin zur Personalverwaltung.

Ein weiteres Highlight war der Besuch der Produktionsschule der Kreisvolkshochschule in Bahnhofsnähe. Hier durften die Jugendlichen selbst mit anpacken und an den Werkbänken handwerklich tätig werden.

Nach dem Mittagessen ging es weiter zur Feuerwehrtechnischen Zentrale am Dammbruch. Dort gab es nicht nur eine Führung, sondern auch die Möglichkeit, den Übungsraum der Feuerwehr auszuprobieren.

Auch der Rettungsdienst und die Straßenmeisterei gewährten Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Neben der Vorstellung von Fahrzeugen konnten die Teilnehmenden sogar kleine Spritztouren unternehmen – ein praxisnahes Erlebnis, das bei vielen bleibenden Eindruck hinterließ.

Organisiert wurde der Zukunftstag vom Gleichstellungsbüro und dem Personalbereich der Kreisverwaltung Holzminden.

Foto: Jan-Pierre Hempel / Landkreis Holzminden

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255