Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 21. April 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Grünenplan (red). In Grünenplan am Schottwerk werden derzeit mehrere alte Buchen entnommen. Die Bäume stellen eine Gefahr für die unterhalb verlaufende Kühlwasserleitung des Schottwerks dar. Ein Umstürzen der Bäume könnte erhebliche Schäden an der Leitung verursachen und die Kühlfunktion des Werks beeinträchtigen.

„Solche alten Bäume zu entnehmen, fällt uns nie leicht“, erklärt Clemens Kurth, Revierleiter der Niedersächsischen Landesforsten. „Doch in diesem Fall geht es um den Schutz kritischer Infrastruktur – da bleibt uns aus Sicherheitsgründen keine andere Wahl. Die Maßnahme wird so schonend wie möglich umgesetzt.“

Die Arbeiten führt das Forstunternehmen Till Jaschinski durch. Der Inhaber ist ausgebildeter Forstwirt und hat einst genau hier, in Grünenplan, seine Ausbildung absolviert. „Wir entnehmen die Bäume Stück für Stück von oben, indem wir sie beklettern und die Krone absetzen“, erläutert Jaschinski. „Dadurch können wir den unteren Teil des Stamms stehen lassen. Diese Habitatstümpfe – etwa zehn bis fünfzehn Meter hoch – bieten weiterhin Lebensraum für zahlreiche Arten.“

Foto: NLF

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255