Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 19. April 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige
Pflanzung eines Kirschbaumes durch die japanische Kirschblütenprinzessin.

Golmbach/Reileifzen (red). Am Sonntag, 27. April, feiern die Orte Golmbach und Reileifzen das 22. Kirschblütenfest. Ausrichter in Golmbach ist der Heimat- und Verkehrsverein Golmbach-Warbsen, in Reileifzen der Heimat- und Verkehrsverein Reileifzen. Die Vorbereitungen laufen derzeit auf Hochtouren.

In Golmbach wird bereits zum 20. Mal eine Kirschblütenkönigin gekrönt – durch Superintendentin Christine Natjé-Wirth. Traditionell wird im Anschluss ein Kirschbaum gepflanzt, der später seinen Platz im „Sortengarten“ findet. Auch in diesem Jahr steht der Königin eine Kirschblütenprinzessin zur Seite. Wer die beiden sind, bleibt bis zur Krönung ein wohlgehütetes Geheimnis.

Ein besonderer Blickfang wird erneut das Kleid der neuen Königin sein – gesponsert von „Kirschblüte – Brautmode mit Liebe“ (Frau Bante) und angepasst vom Atelier „Zenger-Couture“ (Simone Zenger-Ohrmann). Die Amtszeit der amtierenden Kirschblütenkönigin Hinnerika I endet mit der Krönung. Zahlreiche ehemalige Königinnen, Gastköniginnen und prominente Gäste werden erwartet.

Der Festtag beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst auf dem Golmbacher Dorfplatz mit Pastor Dr. theol. Ulf Lückel, musikalisch begleitet vom Posaunenchor. Ab 12 Uhr werden die Gastköniginnen begrüßt und präsentieren sich gemeinsam mit der neuen Regentin der Öffentlichkeit.

In der Ortsmitte Golmbachs erwartet die Besucher ein buntes Markttreiben: zahlreiche Stände, die rollende Waldschule, ein Flohmarkt, Ponyreiten, Kinder-Erlebnis-Garten, Vorführungen alter Handwerkskunst, der „Autotreff“, die Verkehrswacht – und selbstverständlich Kulinarisches: vom DRK-Kuchenbuffet über Wild-Bratwurst bis hin zum beliebten Kirschwein aus Golmbach. Neu in diesem Jahr ist die Greifvogelshow von Falkner Stefan Noll.

Um 14 Uhr beginnt eine geführte Wanderung durch den Sortengarten mit Manfred Böker.

Auch in Reileifzen wird viel geboten. Hier startet das Fest um 11.30 Uhr mit kulinarischen Spezialitäten: gegrilltes Hausschwein, Hamburger von der Feuertonne, Kartoffelpuffer, eingelegter Hering, Bratwurst, Pommes – und natürlich Kirschkuchen.

Ab 12 Uhr folgt die offizielle Begrüßung. Neben der japanischen Kirschblütenprinzessin und ihrer Vorgängerin wird auch der japanische Generalkonsul Shinsuke Toda (Hamburg) Grußworte sprechen. Gegen 12.30 Uhr findet die traditionelle Kirschbaumpflanzung statt – mit anschließender Sake-Fass-Zeremonie.

Das musikalische Programm gestalten das Stahler Blasorchester (ab 12 Uhr) und Ron Phillips (ab 15 Uhr). Ab 15 Uhr wird auch die neue Kirschblütenkönigin mit ihrem Gefolge in Reileifzen erwartet.

Ganztägig erleben Besucher in Reileifzen ein Mittelalterlager mit Vorführungen alter Handwerkskunst (Schmieden, Seilerei, Feuerschlagen, u. a.), eine Waffenschau der Templer, historische Landmaschinen, Kinderschminken, Ponyreiten und vieles mehr. Auch ein Shuttle-Service zwischen den Orten wird eingerichtet.

Beide Heimat- und Verkehrsvereine danken der Solling-Vogler-Region, allen Sponsoren und zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung.

Fotos: Heimat- und Verkehrsverein Golmbach-Warbsen

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255