Holzminden (haa). 128.568 Kilometer – so viele wurden im vergangenen Jahr von den 674 Teilnehmern erradelt. Nun steht zum fünften Mal das Stadtradeln bevor und vereint Bewegung mit Umweltschutz: Vom 1. bis 20. Juni haben die Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises Holzminden die Möglichkeit, sich nicht nur mehr zu bewegen, sondern zugleich einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dank der dokumentierten Kilometerzahl kommt auch der persönliche Ehrgeiz nicht zu kurz.
Hintergrund der Aktion: Ein internationales Projekt
Beim Stadtradeln handelt es sich um eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses. Ihr Ziel: mehr Menschen dazu zu motivieren, statt des Autos häufiger das Fahrrad zu nutzen. Schritt für Schritt soll das Zweirad so in den Alltag integriert werden – damit bisherige Autofahrerinnen und Autofahrer die Chance haben, sich innerhalb der drei Aktionswochen umzugewöhnen. Im Fokus steht dabei klar die Verbesserung der individuellen CO₂-Bilanz.
Wie die Teilnahme funktioniert
Die Form der Teilnahme spielt keine Rolle. Es besteht die Möglichkeit, sich entweder als Team mit mindestens zwei Personen oder als Einzelfahrer/-in anzumelden. Auch Schulen, Vereine und Unternehmen sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Wer niemanden kennt, der mitmacht, sich aber trotzdem einem Team anschließen möchte, kann dem offenen Team des Landkreises beitreten. Die gefahrenen Kilometer werden von den Teams und Einzelfahrern dokumentiert. Wer beispielsweise zehn Kilometer an der Weser entlangradelt, kann diese entweder online auf der Website des Landkreises eintragen oder bequem per Stadtradeln-App tracken lassen. Die Strecke wird dem persönlichen „Kilometerkonto“ gutgeschrieben – und wächst mit jeder weiteren Fahrt. Am Ende werden alle gesammelten Kilometer zusammengezählt.
Ziel für 2025: 150.000 Kilometer gemeinsam erreichen
„Wir möchten das Ergebnis aus dem Vorjahr noch einmal übertreffen. 150.000 Kilometer ist unser Ziel – und ich bin zuversichtlich, dass unser Landkreis das schafft“, erklärt Landrat Michael Schünemann. Um dieses Ziel zu erreichen, wird insbesondere an die Gemeinden appelliert. Sie werden mit ausreichend Stadtradeln-Plakaten für die notwendige Sichtbarkeit der Kampagne versorgt.
Gemeinsamer Auftakt am 1. Juni mit zwei Touren
Zum Auftakt der Kampagne am 1. Juni organisiert der Sponsor Radhaus am Markt zwei Radtouren. Die Jedermann-Tour führt entlang des Weserradwegs nach Godelheim. Um 12 Uhr treffen sich die Interessierten vor dem Duftgarten am Weserkai. Schon etwas früher, um 10.45 Uhr, beginnt die Mountainbike-Tour für alle, die es anspruchsvoller mögen. Die Tour führt durch den Wald über Fohlenplacken, Neuhaus und Boffzen – ebenfalls nach Godelheim. Hierbei ist das Tragen eines Helms Pflicht, und die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. „Am Godelheimer See erwartet uns eine Verpflegungsstation und eine Begrüßung des Höxteraner Bürgermeisters Daniel Hartmann. Danach geht es über die Tonenburg zurück nach Holzminden“, beschreibt Radhaus-Inhaber Oliver Eisbach. Vor Sensoria wird die Tour mit erfrischenden Getränken abgeschlossen. Wer kein Fahrrad besitzt, kann sich vorab ein Rad für einen Sonderpreis von 25 Euro bei Eisbach reservieren.
Vereine können professionelles Fotoshooting gewinnen
Mit von der Partie ist auch wieder das Zentrum für ehrenamtliches Engagement (ZEE), das sich für die teilnehmenden Vereine einsetzt. Wenn sie es schaffen, im Kampagnenzeitraum 100 Kilometer pro Kopf zu erradeln, haben sie die Chance, ein professionelles Fotoshooting zu gewinnen. „Die Webseite, aber auch der Social-Media-Auftritt, sind oft die ersten Kontaktpunkte für potenzielle Mitglieder oder Sponsoren. Professionelle Bilder vermitteln sofort einen positiven Eindruck“, erklärt Anja Kurth vom Aktionsteam des ZEE.
Attraktive Preise für alle Teilnehmenden
Das Mitmachen lohnt sich aber für alle gleich doppelt: Nach Abschluss des Stadtradelns landen alle Teilnehmenden im Lostopf für das große Gewinnspiel. So sponsort das Radhaus am Markt Wertgutscheine von bis zu 300 Euro, einen Fahrradrucksack sowie ein Leih-E-Bike für ein ganzes Wochenende. Zusätzlich können sich einige glückliche Gewinner über hochwertige Fahrradbrillen vom Optiker Queissner freuen.
Belohnung für Feinschmecker bei der Ölmühle Solling
Auch für Feinschmecker wird etwas geboten: Wer während des Stadtradelns der Ölmühle Solling in Boffzen einen Besuch abstattet und dort sein Nutzerprofil vorzeigt, darf sich zwischen zwei 100-Milliliter-Flaschen Würzöl entscheiden – Mediterran oder Knoblauch.
Foto-Challenge rund ums Radfahren im Landkreis
Zudem lädt eine Foto-Challenge alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises ein, ein Bild unter dem Motto „Mit dem Fahrrad im Landkreis Holzminden unterwegs“ einzureichen – ob auf dem Heimweg von der Arbeit, bei der Radtour mit der Familie oder beim Training für den nächsten Triathlon: Alle Bilder sind willkommen. „Wir suchen Fotos, die zeigen, was man mit dem Fahrrad erleben kann und was Radfahren im Landkreis Holzminden bedeutet“, betont Inga Schaper vom Stadtmarketing Holzminden. Details zur Challenge werden auf den Social-Media-Kanälen des Stadtmarketings bekanntgegeben. Klar ist: Ein Fotograf oder eine Fotografin darf sich über einen 100-Euro-Gutschein des Kaufhauses Schwager freuen.
Gemeinsam in die Pedale treten – für den guten Zweck
Doch bei der Kampagne geht es nicht nur um individuelle Leistungen. „Wir wollen gemeinsam in die Pedale treten“, betont Schaper. Denn es gibt auch einen großen gemeinsamen Gewinn: Dank der Unterstützung durch das Partner-Netzwerk und die AOK Niedersachsen werden pro zehn geradelte Kilometer 5 Cent – bis zu einer Gesamtsumme von 1.000 Euro – an die Naturschutzstiftung des Landkreises Holzminden gespendet. „Wir sind den Sponsoren sehr dankbar. Mit dem Geld werden wir neue Bäume pflanzen“, erklärt Schünemann, Vorsitzender der Stiftung.
Die Pressekonferenz zum Stadtradeln 2025 fand passend an den neuen – durch ein Förderprogramm finanzierten – Radabstellanlagen der Oberschule Holzminden statt. Dort sind die Fahrräder der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte vor Witterungseinflüssen und Diebstahl geschützt. Der Landkreis möchte den Umstieg vom Auto aufs Fahrrad weiterhin durch solche Maßnahmen unterstützen – damit sich die Menschen auch nach der Kampagne noch regelmäßig aufs Rad schwingen.
Die Anmeldung ist ab heute freigeschaltet und erfolgt über den Link: https://www.stadtradeln.de/landkreis-holzminden
Fotos: haa