Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 20. April 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Wie spannend und vielseitig die Arbeit in einem Katasteramt sein kann, erlebten interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem praxisnahen Aktionstag in Holzminden. Bei strahlendem Sonnenschein startete die Gruppe nach einer kurzen Einführung in die Aufgaben des Amtes direkt mit praktischen Übungen auf dem Parkplatz hinter dem Gebäude.

Zunächst wurde der sogenannte „Messbulli“ erkundet, in dem eine Vielzahl an Vermessungsgeräten untergebracht ist. Dabei lernten die Teilnehmenden unter anderem Prismenstäbe kennen, die mit einer Dosenlibelle exakt über Grenzpunkten positioniert werden, um sie anschließend mit dem elektronischen Tachymeter erfassen zu können. Auch Spaten, Brechstangen, Astscheren und spezielles Vermarkungsmaterial wurden vorgestellt – alles Werkzeuge, die bei Einsätzen in der freien Natur unerlässlich sind.

Im weiteren Verlauf durchlief die Gruppe eine Stationsausbildung: Mit Winkelprisma und Fluchtstangen wurden Objektpunkte rechtwinklig auf eine Vermessungslinie aufgewinkelt. Anschließend wurden die Abstände nach dem Satz des Pythagoras berechnet – eine Methode, wie sie früher Standard war. Den Kontrast dazu bildete die moderne Technik: Mit einem elektronischen Tachymeter wurden Messungen schnell und präzise vorgenommen, wobei deutlich wurde, wie sehr der technische Fortschritt die Arbeit heute erleichtert.

Eine besondere Aktion war die „amtliche“ Körpergrößenmessung, bei der jeder Teilnehmer seine genaue Körpergröße bestimmen ließ – ein unterhaltsamer Programmpunkt mit offiziellem Charakter.

Zurück im Gebäude stand die digitale Nachbearbeitung der Daten auf dem Plan. Mit einem CAD-Programm wurden Messwerte visualisiert und mit verschiedenen Kartenebenen, wie der Liegenschaftskarte oder einem Orthophoto, ergänzt. Im LGLN Viewer suchte sich jeder Teilnehmer sein eigenes Haus heraus und betrachtete es aus unterschiedlichen Perspektiven. Auch die Fortführungsrisse, in denen Gebäudevermessungen dokumentiert sind, wurden in der digitalen Archivdatenbank durchstöbert.

Den gelungenen Abschluss bildete eine Stadtrallye, bei der sich die Teilnehmenden mithilfe verschiedener Karten durch die Stadt navigieren und Aufgaben lösen mussten. Das finale Lösungswort führte sie schließlich direkt zu einer Eisdiele – der perfekte Ort, um den lehrreichen Tag mit einem kühlen Eis gemütlich ausklingen zu lassen.

Foto: Katasteramt Holzminden

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255