Polle/Bevern (red). Handwerk ist weit mehr als Tradition – es ist ein Innovationsmotor. Das wurde bei der diesjährigen Innovationstour des niedersächsischen Handwerks im Landkreis Holzminden deutlich. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Landesverwaltung besuchten gemeinsam mit der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) und der Handwerkskammer zwei Betriebe, die beispielhaft für Ideenreichtum und Fortschritt stehen.
Müller Treppenbau: Zukunft im Blick
Bei der Müller Treppenbau GmbH & Co. KG werden jährlich über 1.000 Treppen produziert – vom ersten bis zum letzten Schritt in den eigenen Werkstätten. Geschäftsführer Marco Müller betonte beim Rundgang die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens: Eigene Stromproduktion durch eine Photovoltaikanlage, die Elektrifizierung des Fuhrparks und ressourcenschonende Prozesse gehören ebenso dazu wie der Anspruch, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Müller machte jedoch auch deutlich, wo er von der Politik Handlungsbedarf sieht: „Wir müssen dringend daran arbeiten, bürokratische Hürden wirksam abzubauen.“ Als Beispiel nannte er die Pflicht, fabrikneu angeschaffte Handwerkzeuge extern prüfen zu lassen – eine Vorgabe, die vermeidbare Kosten verursacht.
Elektrotechnik Bertram: International erfolgreich
Bei der Bertram Elektrotechnik GmbH zeigte sich, wie international das Handwerk aufgestellt ist. Das Unternehmen liefert Lösungen in Maschinenbau, Steuerungstechnik und Informatik an Kunden auf allen Kontinenten. Mit derzeit 16 Auszubildenden aus verschiedenen Nationen setzt der Betrieb zudem konsequent auf die Förderung junger Talente.
Handwerk als Innovationsträger
Dr. Hildegard Sander, Hauptgeschäftsführerin der LHN, hob die bundesweit einmalige Innovationsförderung in Niedersachsen hervor, betonte jedoch auch die Notwendigkeit, die Rahmenbedingungen weiter zu verbessern. Für Kammerpräsident Delfino Roman ist der Austausch mit der Politik unverzichtbar: Nur im Dialog ließen sich die Weichen für eine zukunftsfähige Entwicklung des Handwerks stellen.
Fotos: Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen