Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 09. September 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Bevern/Boffzen (zir/red). Seit dem 1. Juli ist Ottmar von Holtz neuer Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Leine-Weser. Am zweiten Tag seiner Kennenlern-Tour führte ihn sein Weg in den Landkreis Holzminden – mit Stationen in Boffzen und Bevern. Gemeinsam mit Samtgemeindebürgermeister Tino Wenkel, Bürgermeisterin Gudrun Raßmann und Philip Becker, stellvertretender Gemeindedirektor, erkundete von Holtz unter anderem per Fahrrad mehrere erfolgreich realisierte Förderprojekte.

Begegnung für alle Generationen

Erster Halt war der Mehrgenerationenspielplatz in der Mühlengrube. Mithilfe einer LEADER-Förderung von 41.000 Euro konnte die Anlage modernisiert und zu einem Treffpunkt für Jung und Alt gestaltet werden. Besonders beeindruckte den Landesbeauftragten das ehrenamtliche Engagement, das maßgeblich zur Umsetzung beitrug.

Mehr Komfort durch Barrierefreiheit

Direkt daneben besichtigte die Delegation die neue barrierefreie WC-Anlage. Mit 97.800 Euro gefördert, steigert sie die Aufenthaltsqualität – vor allem für Familien und ältere Menschen.

Sicherer Übergang

Mit dem Fahrrad führte die Tour weiter zur Rottmündebrücke. Die frühere Holzbrücke wurde durch eine langlebige Metallkonstruktion ersetzt. Fördermittel in Höhe von 23.500 Euro ermöglichten eine sichere und barrierefreie Verbindung zwischen Wohngebieten, Pflegeheim und Ortszentrum.

Freizeit und Tourismus im Fokus

Am Weserufer stellte die Gemeinde die Schwimmsteganlage vor, die durch eine Fahrradlade- und Reparaturstation ergänzt wird. Auch wenn der Steg wegen Niedrigwasser abgebaut war, hoben die Verantwortlichen den hohen touristischen Wert hervor. Gefördert wurde das Projekt mit 53.556 Euro. Ein geselliger Austausch mit den Gästen fand an der „Boffzer Bude“ des Vereins Boffzen Aktiv e.V. statt.

Wertschätzung und Zusammenarbeit

„Die Projekte in Boffzen sind ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Innovation im ländlichen Raum“, betonte Ottmar von Holtz. Auch Bürgermeister Tino Wenkel hob die Bedeutung der Zusammenarbeit mit dem Amt für regionale Landesentwicklung hervor. Bürgermeisterin Gudrun Raßmann ergänzte: „Unsere Projekte haben spürbar zu einer besseren Lebensqualität beigetragen.“

Zweite Station: Naturbad Bevern

In Begleitung von Landrat Michael Schünemann, Samtgemeindebürgermeister Thomas Junker sowie Anja Böttcher vom Amt für regionale Landesentwicklung besuchte von Holtz das entstehende Naturbad in Bevern. Dieses soll bis Mai 2026 fertiggestellt werden und verzichtet auf chemische Reinigungsmittel. Stattdessen übernehmen Hydropflanzen und ein Schilf-Kies-Gemisch die Wasserreinigung. Auch bei der Erwärmung setzt das Bad auf Natur: Eine dunkelgrüne Folie in Kombination mit Sonneneinstrahlung soll das Wasser aufheizen.

Ein Sandstrand, Leitern, eine in den Hang integrierte Rutsche sowie Liegewiese, Kioskautomaten und Sportflächen für Beachvolleyball und -fußball sollen den Besuch attraktiv machen. Finanziert wird das Projekt durch die „ZILE“-Richtlinie mit 500.000 Euro sowie weitere 500.000 Euro aus der Kofinanzierungs-Richtlinie.

„Mit seinem Alleinstellungsmerkmal Naturbad hat Bevern ein echtes Vorzeigeprojekt für nachhaltige Entwicklung und regionale Attraktivität geschaffen“, erklärte von Holtz. Thomas Junker ergänzte: „Der Besuch war ein wertvoller Austausch, bei dem wir sowohl Besonderheiten als auch Herausforderungen eines solchen Projekts aufzeigen konnten.“ Landrat Michael Schünemann betonte zudem den Wunsch nach größerer Sichtbarkeit kleiner Kommunen auf Landesebene.

Zum Abschluss erklärte von Holtz: „Demnächst sollen die Rahmenbedingungen für Fördermittel diskutiert und geändert werden. Ich appelliere daher an alle Vertreter der Kommunen, sich für eine stärkere Berücksichtigung der ländlichen Regionen einzusetzen.“

Ausblick

Der Landesbeauftragte zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger sowie von den innovativen Projekten im Landkreis Holzminden: „Die heutige Tour hat deutlich gemacht, wie viel Potenzial und Tatkraft in den ländlichen Regionen unseres Amtbezirks steckt. Ich freue mich darauf, in den nächsten Tagen weitere Projekte und Menschen kennenzulernen und gemeinsam die erfolgreiche Entwicklung unserer Region fortzuführen.“

Fotos: zir/ArL

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255